AKTUELLES & PRESSE

Fachbuch: Das Pferd und sein Wert

Rechtsanwältin Karsch und Rechtsanwalt/Sachverständiger Sickinger sind Autoren des juristischen Teils des Buches. Das Buch enthält eine umfassende Rechtsprechungsübersicht zu Sachmängeln bei Pferden. Im sachverständigen Teil, der von Pick, Schön und Wolff geschrieben wurde, enthält es, unter Auflistung der jeweiligen Erkrankung, Vorschläge dazu, wie hoch krankheits- oder verhaltensbedingte Minderungen des Wertes eines Pferdes anzusetzen sind.
Buchbestellungen bitte per E-Mail an f.karsch@rechtsanwaelte-karsch.de oder direkt über den Verlag.
Buch bestellen per E-Mail an info@schaefermueller.de

 

Maximilian Pick | Peter Schön | Norbert Wolff | Friederike Karsch | Gerd Wolfgang Sickinger


Das Pferd und sein Wert


Bewertungsgutachten | Rechtsgrundlagen | Verkehrswert | Wertminderungen
ISBN: 978-3-86542-082-4
Sprache: Deutsch
Auflage: 1.
Erscheinungsdatum: Februar 2025
Seiten: 128 Seiten, 23 Abbildungen
Ausstattung: Hardcover
Format: 16,5 x 23,5 cm
Preis: 64,- € (versandkostenfrei)

Ein Leitfaden für Tierärzte, Rechtsanwälte, Pferdezüchter und Pferdehalter
„Ein Pferd, ein Pferd, mein Königreich für ein Pferd!“
So dramatisch rief König Richard III. in der Schlacht von Bothworth in William Shakespeares
berühmtem Drama.
Diese verzweifelte Bitte verdeutlicht die immense Bedeutung eines Pferdes in einem entscheidenden
Moment. Doch abseits der literarischen Bühnen und königlicher Dramen stellt sich in der realen Welt
die Frage: Wie lässt sich der Verkehrswert eines Pferdes objektiv bestimmen? Von der emotionalen
Notlage eines Königs bis hin zur sachlichen Bewertung auf dem Pferdemarkt ist es ein weiter Weg.
Doch wir verfügen über eindeutige Kriterien und Methoden, anhand derer sich der Wert eines
Pferdes festlegen lässt.
Dieses Buch stellt einen umfassenden, markt- und praxisorientierten Leitfaden zur Bestimmung des
Wertes eines Pferdes und dessen krankheitsbedingten Minderungen dar. Es bietet das notwendige
Fachwissen und die Werkzeuge, um den wahren Wert eines Pferdes sachkundig zu bestimmen. 

Im rechtlichen Abschnitt wurde besonderes Augenmerk auf das 2022 novellierte Kaufrecht sowie auf
den Begriff des Sachmangels gelegt – mit einer umfangreichen Übersicht zu den Rechtsprechungen.
Nutzen Sie die Expertise des erfahrenen Autorenteams – Friederike Karsch, Maximilian Pick,
Peter Schön, Gerd Wolfgang Sickinger, Norbert Wolff – um im komplexen Markt der
Pferdebewertung erfolgreich zu agieren.

• Bewertungsgutachten: Methoden zur objektiven Beurteilung von gesunden und kranken
   Pferden, sowie deren Leistungsfähigkeit im Hinblick auf den Verkehrswert.
• Rechtsgrundlagen: wichtige gesetzliche Bestimmungen, Kaufrecht, Rechtsprechungsübersicht 
    zum Sachmangel.
• Wertminderungen: krankheits- und verhaltensbedingte Störungen, die einen negativen
   Einfluss auf den merkantilen Wert eines Pferdes haben.


„Gerd Sickinger im großen Schiedsgericht“.

Download
Gerd Sickinger im Großen Schiedsgericht.
Adobe Acrobat Dokument 338.2 KB

RA Sickinger: Vorsitzender für die Widerspruchskommission für Hengstleistungsprüfungen

Anlässlich der FN Tagung in Magdeburg am 07. Mai 2018 wurde Rechtsanwalt Gerd Wolfgang Sickinger vom Beirat Zucht als neuer Vorsitzender für die Widerspruchskommission für Hengstleistungsprüfungen berufen.

 

Seine Stellvertreter sind die Juristen, RA Dietmar Hogrefe (Salzhausen) und RA Dr. Christian Böse (Elmshorn). Ferner sind Dr. Matthias Görbert (Dresden), Dr. Hans-Peter Karp (Münster) und Martin Spoo (Mönchengladbach) als weitere Mitglieder berufen worden. Die neue Kommission nimmt 2019 ihre Arbeit auf und wurde für 4 Jahre gewählt. 



Herr Rechtsanwalt Sickinger wird Bundeschampionats Richter

Quelle: Reiterjournal 3/2017


Interview: RA Sickinger zu Leitlinien der Pferdehaltung (Quelle: St. Georg 3/2017)

Leitlinien zur Pferdehaltung sind gerade keine Gesetze, sondern eben "nur" unverbindliche Leitlinien. Gebunden sind Gerichte gerade nur, wenn das Regelwerk Gesetzeskraft hat. Als Grundgerüst sind die Leitlinien sicherlich dienlich. 


Equitag (HLBS) Göttingen Herbst 2015

"Qualität eines Ersatzpferdes im Rahmen der Nacherfüllung – Problemdarlegung und häufige Diskussionspunkte"

Gerd Sickinger, Rechtsanwalt und ö.b.v. Sachverständiger, Gerlingen

https://www.hlbs.de/go/id/sxs/ 


RA Gerd W. Sickinger im Fachausschuss

 

Fachausschuss Pferdesachverständige

Im Sachverständigen-Fachgebiet „Zucht- Haltung und Bewertung von Pferden inkl. Sportpferde“, besteht ein spezieller Bedarf an Aus- und Fortbildung.

Der Fachausschuss Pferdesachverständige hat sich zur Aufgabe gesetzt, für angehende und praktizierende Sachverständige in diesem Fachgebiet spezielle Ausbildungsinhalte zu erarbeiten und zu verbreiten. Dazu werden fallweise externe fachkundige Personen aus den Bereichen Weiterbildung, Wissenschaft und Praxis hinzugezogen.

Ziel ist das Erarbeiten und Zusammentragen von relevanten Ausbildungsinhalten, das Sammeln, Auswerten und ggfls. Aufbereiten von Fachinformationen. Diese werden entweder den HLBS-Mitgliedern exklusiv zur Verfügung gestellt oder in Veranstaltungen und Publikationen öffentlich kundgetan.

Des weiteren sollen Verbindungen zu Wissenschaft, Zuchtverbänden und Vertretern der Pferdeszene hergestellt und vertieft werden, um über den Erfahrungsaustausch für die Sachverständigentätigkeit relevante Informationen zu gewinnen, welche in die Aus- und Weiterbildung einfließen.

Im Rahmen der jährlichen HLBS-Sachverständigen- und Beraterfachtagung in Göttingen findet mit dem Equitag eine Diskussionstagung für Pferdesachverständige sowie Studenten und andere Interessierte statt.

 

Dem Fachausschuss gehören zur Zeit 4 gewählte Mitglieder an:

Andrea Kaufmann, ö.b.v. Sachverständige, Kirchroth-Krumbach (Bayern)

Dr. Hinrich Köhne, ö.b.v. Sachverständiger, Oyten (Niedersachsen)

RA Gerd Wolfgang Sickinger, ö.b.v. SV, Gerlingen (Baden Württemberg)

Dr. Theo Schneider, ö.b.v. Sachverständiger, Beselich-Obertiefenbach (Hessen)

Fallweise können Einzelpersonen hinzugeladen werden.

Der Fachausschuss führt ein bis zwei Sitzungen pro Jahr durch.

Fachliche Fragen und Anregungen können über die HLBS-Geschäftsstelle dem Fachausschuss zugeleitet werden.

 

Kontakt:          

Harald Völkel, Dipl.-Ing. agr., info@hlbs.de

Dr. Peter Meinhardt, Dipl.-Ing. agr., verband@hlbs.de


Download
Streit um Abholung von Goldpferd Sam vor Gericht
Sam-vor-Gericht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 39.5 KB

Download
Reiterjournal
Reiterjournal-2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 158.7 KB

Download
Gerd Sickinger Mitglied des FN Schiedsgerichtes
FN Schiedsgerichts.pdf
Adobe Acrobat Dokument 91.8 KB